Icebug reißt die Tore zu seiner Lieferkette weit auf und öffnet sich eurer Prüfung. Dafür veröffentlichen wir unsere wichtigsten Nachhaltigkeitsindikatoren, die messen, an welcher Stelle wir und andere Schuhfirmen den größten ökologischen Einfluss haben: CO2-Emissionen und das Verwenden nicht erneuerbar Rohmaterialien, gerade Öl. Das gilt für all unsere Schuhmodelle. Gleichzeitig verraten wir dir exakt, wo wir unsere Schuhe und Materialien herstellen. Unseres Wissens nach sind wir damit die transparenteste Sportschuhbrand der Welt. Durch Follow the Footprints™ ermöglichen wir dir, den einzelnen Schritten einfach zu folgen und zu prüfen, ob wir Worten auch Taten folgen lassen. Scanne einfach den QR-Code oder folge dem Link, um vom Klimafußabdruck bis zur Fabrik alles über den Schuh, den du kaufen möchtest, herauszufinden.
2019 machten wir Icebug zur ersten klimapositiven Schuhfirma der Welt (laut UNFCCC). Seither haben wir viel Zeit investiert, unsere Methoden weiterzugeben, damit andere Firmen denselben Weg gehen können. Denn allein machen wir nur einen kleinen Unterschied, als gesamte Schuhindustrie verantworten wie jedoch 2% der gesamten weltweiten Kohlenstoffdioxid-Emissionen. Entsprechend hatten wir damit gerechnet, dass uns andere Firmen die Türen einrennen und ebenfalls Klimaneutralität anstreben würden, doch die Entwicklung verläuft enttäuschend.
Was wir jetzt tun, ist daher einzigartig: Einerseits veröffentlichen wir unseren CO2-Fußabdruck sowie die anderen großen Nachhaltigkeitsindikatoren, andererseits setzen wir mit Blick auf unsere Lieferketten auf volle Transparenz. Gleichzeitig haben wir ebenso von der Nachhaltigkeitsarbeit anderer gelernt, wie wir hoffen, dass andere auf unserer Arbeit aufbauen. Aus der Bekleidungsindustrie nahmen wir uns beispielsweise die Outdoor-Legenden von Patagonia, unser lokales Denim-Phantom Nudie Jeans (ebenfalls aus Göteborg in Schweden) sowie Asket zum Vorbild. Und in der Schuhindustrie veröffentlichen auch unsere klimaneutralen Kollegen von Allbirds ihren CO2-Fußabdruck des gesamten letzten Jahren.
2021 geht Icebug denselben Schritt und publiziert als erste Sportschuhbrand den Klimafußabdruck aller Schuhmodelle. Zusätzlich zur Offenlegung unserer Lieferketten teilen wir auch die Methoden, mit denen wir die Prozesse und Materialauswahl zur Reduktion unseres Fußabdrucks kalkuliert und ausgearbeitet haben (siehe das angehängte Methodendokument).
Die Schuhindustrie ist komplex. Zwar haben wir unglaublich viel Zeit und Ressourcen investiert, um die besten Alternativen in Sachen Nachhaltigkeit zu finden. Da ein einziger Schuh aus mehr als 50 Komponenten bestehen kann, sind wir dennoch davon überzeugt, dass Kunden, Industrie und Planeten erst richtig gewinnen, wenn wir einen Fahrplan zur Minimierung des negativen Einflusses darlegen. Auf lange Sicht sind wir alle Sieger, wenn andere Schuhbrands schneller von derzeitigen Standardmaterialien auf nachhaltigere Alternativen umsteigen können.
Wenn du den QR-Code scannst oder auf den Link auf den Produktseiten hier auf icebug.de klickst, siehst du direkt unsere wichtigsten Zahlen in Sachen Nachhaltigkeit. Neben dem CO2-Abdruck zeigen wir den prozentualen Anteil biologischer und recycelter Materialien am Gesamtgewicht jedes einzelnen Schuhmodells. Zudem siehst du, in welchen Fabriken die Schuhe und Materialien hergestellt werden. Als Mitglied der Fair Wear Foundation strebt Icebug nach mehr Transparenz bezüglich fairer Arbeitsbedingungen in den Fabriken, mit denen wir zusammenarbeiten.
Was wir durch die Messung des CO2-Fußabdrucks unserer 2021-Sommerkollektion herausgefunden haben: Wenn wir Icebug-Schuhe, die mit nachhaltigeren Materialien und Prozessen gefertigt wurden, mit Modellen nach Standardverfahren vergleichen, reduzieren wir den klimatischen Effekt des Materials um 11-64% (durchschnittlich 22%), den des gesamten Produkts um 5-38% (durchschnittlich 10%). Als Vergleichswert nahmen wir das Jahr 2015, als wir anfingen, Standardmaterialien durch nachhaltigere zu ersetzen.
Noch interessanter wäre es allerdings, wenn wir die Werte mit anderen Schuhen auf dem Markt vergleichen könnten. Unseren Berechnungen zufolge könnte der CO2-Fußabdrucks eines unserer Laufschuhe um 35% geringer ausfallen als der eines Standardlaufschuhs einer anderen Brand.
Ein Icebug OutRun RB9X hinterlässt beispielsweise einen Klimafußabdruck von 9 kg CO2e (CO2-Equivalent) pro Paar. Das MIT hat den Lebenszyklus eines Asics-Schuhs untersucht und damit die beste erhältliche Lebenszyklusanalyse eines Laufschuhs geliefert. Herauskamen 14 kg CO2e. Allerdings stammt die Lebenszyklusanalyse aus dem Jahr 2012. Seither kamen sehr wenige Informationen mit Blick auf den CO2-Fußabdruck von Schuhen an die Öffentlichkeit. Ausnahmen bildeten die italienische Trekking-Firma AKU, die im vergangenen Jahr den kompletten Lebenszyklus eines ihrer Styles analysieren ließen, sowie die US-Sneakerbrand Allbirds. Das eröffnet uns wenigstens die Chance, unseren Wollsneaker Eide einem Vergleichsmodell gegenüberzustellen. Dabei sehen wir, dass Allbirds bereits weiter ist, wenn es darum geht, den Klimaeffekt der Sohle zu reduzieren. Da wir recycelte Wolle nutzen, sind wir beim Obermaterial wiederum voraus. Insgesamt fallen die Ergebnisse ähnlich aus. Daher geht Allbirds unserer Meinung nach ebenfalls voran, wenn es darum geht, Verantwortung für unseren ökologischen Einfluss zu übernehmen.
Für Outdoor- und Sportschuhe haben wir dagegen keinen Vergleichswert. Entsprechend spekulieren wir nur, wenn wir sagen, dass der CO2-Fußabdruck eines Icebug-Laufschuhs um 35% niedriger ausfällt als der eines Standardmodells einer anderen Brand.
Dass wir kaum vergleichen können, ist problematisch. Daher ermutigen wir andere Schuhfirmen, ihre Nachhaltigkeitszahlen, gerade den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte, zu teilen. Wir sind überzeugt, dass wir von anderen viel lernen können, um unsere Emissionen weiter zu reduzieren.
Im Rennen Richtung Nullpunkt gewinnen wir alle, wenn jeder beschleunigt.
Scanne einfach den QR-Code oder folge dem Link, den du auf allen Produktseiten auf icebug.de findest. So landest du auf einer Blockchain-basierten, von TrusTrace gehosteten Seite. Dort findest du sowohl die wichtigsten Nachhaltigkeitsindikatoren als auch den Weg, den jedes Produkt geht, bevor du es kaufen kannst. Mit Herbst 2021 bringen wir den QR-Code außerdem an allen Schuhe sowie Schuhkartons an.
Echte Transparenz in deiner Hand.