Ein Jahr der Verbesserungen

Den negativen Effekt unserer Produkte reduzieren

Der Schuh rechts (in der mobilen Version unten) ist viel besser. (Kauf ihn dennoch nicht, wenn du ihn nicht brauchst)

Wir können nicht über Nachhaltigkeit sprechen, ohne vorab klarzustellen, dass weniger Konsum der beste Weg ist. Unser Ressourcenverbrauch geht weit über das hinaus, was der Planet erneuern kann und unsere ökologischen Schulden wachsen jedes Jahr (weltweit fiel der Earth Overshoot Day 2018 bereits auf den 1. August).

Fokus auf Dinge, die den größten Effekt haben

Natürlich gibt es Dinge, die wir wirklich brauchen – beispielsweise Schuhe, die uns im Winter vor Kälte, Nässe und rutschigem Untergrund schützen. Führst du eine Lebenszyklus-Analyse für ein Paar Performance-Schuhe durch, wirkt sich kein Schritt auch nur annähernd so negativ auf die Umwelt aus wie die Produktion. Daher solltest du ein Paar Icebug-Schuhe nicht nur wirklich brauchen, zudem solltest du es so lang wie möglich nutzen wollen und können. (Der Speed BUGrip auf dem Bild ist beispielsweise bereits seit 2006 Teil unserer Kollektion.)

Die Anzahl verwendeter Materialien reduzieren, um leicht zu besseren Alternativen wechseln zu können

Geht es darum geht, besser zu sein, sind wir seit langer Zeit auf dem richtigen Weg. Bereits für die Herbst-Kollektion 2018 haben wir die Anzahl unserer verwendeten Obermaterialien reduziert, sind zudem auf ökologisch weniger schädliche Alternativen gewechselt – ohne an Langlebigkeit einzubüßen. Ein großer Fortschritt in unserer Nachhaltigkeitsarbeit. (Da ökologisch schädlichere Materialien seltsamerweise immer noch dem Standard entsprechen, ist die große Herausforderung dabei nicht der Kostenanstieg, sondern die erhöhte Minimalmenge.) Publikumswirksam ist diese Arbeit nicht zwingend – sie ist nicht mal sichtbar, wenn du den Schuh anschaust.

Für die Produktion der Herbst-Kollektion 2018 war unser Ziel, so viele Textilmaterialien wie möglich durch recyceltes Polyester zu ersetzen. Zudem wollten wir eine Färbetechnik nutzen, bei der wir den Farbstoff bereits auf Faserlevel hinzugeben, anstatt weißen Stoff zu weben und nähen, um ihn danach in einem großen Farbbad zu färben. Diese Technologie nennen wir “Solution Dye”. Andere Bezeichnungen sind “Spin Dye” oder “Top Dye”. Doch der Name ist ohnehin zweitrangig. Entscheidender ist, dass der Wasserverbrauch bei dieser Färbemethode um fast 50%, die Verwendung von Chemikalien um über 90% und CO2-Emissionen um mehr als 60% zurückgehen.

Dazu streben wir an, so viele Bluesign®- oder Öko-Tex-Textilien wie möglich zu verwenden (vereinfacht bedeutet das, dass die Herstellungsqualität in Sachen Ressourcen- und Chemikalien-Nutzung gewährleistet ist).

Beim SpeedBUGrip setzt sich das Äußere beispielsweise aus recyceltem Polyester, Solution Dye und Bluesign®, das Futter aus Solution Dye und Bluesign®, die Einlegesohle aus recyceltem Polyester, Solution Dye und Bluesign® zusammen.

Hier ein Überblick über alle Modelle, die wir für die Herbst-/Winter-Kollektion 2018 produziert haben:

- Obermaterial: 68% Solution Dye, 70% recyceltes Polyester, 97% Bluesign®.

- Futter: 73% Solution Dye, 5% recyceltes Polyester, 87% Bluesign®, 15% Öko-Tex.

- Einlegesohlen: 73% Solution Dye, 5% recyceltes Polyester, 87% Bluesign®, 15% Öko-Tex.

Verwende, was produziert wurde

Noch eine Sache, die ebenfalls sehr wichtig ist. Wollen wir möglichst nachhaltige Entscheidungen treffen, brauchen wir immer eine ganzheitliche Perspektive. Der Schuh links ist von 2017. Da eines unserer Grundprinzipen lautet, Schuhe produzieren, die sich gut von einem Jahr ins nächste übertragen lassen (das bedeutet, dass wir für einen guten Winter genügend Modelle auf Lager haben, um die Nachfrage zu decken; gleichzeitig, dass wir bei geringerer Nachfrage während eines schlechteren Winters, die Schuhe einfach für das kommende Jahr aufheben können), üben wir bereits einen ökologischen Einfluss aus. Einmal im Regal angekommen – ob nun im Shop oder zuhause –, ist der Schuh links aus funktioneller Perspektive so gut wie der rechts. Ihn nicht mehr zu verwenden, bevor er wirklich abgenutzt ist, wäre daher nicht nachhaltig.

Unser Versprechen: Sobald es uns mit gesicherter Performance und Langlebigkeit möglich ist, nehmen wir Verbesserungen vor. Das ist nicht immer klug, aber weise

Was wurde für die Sommer-19-Kollektion unternommen?

Für Frühling/Sommer 2019 hat Icebug eine Kollektion aus 74% Bluesign-zertifizierten Ober-Textilien geschaffen. Dieses Polyester wurde nicht gefärbt. Es ist weiß und ist Bestandteil vieler unterschiedlicher Styles unserer Kollektion. Um diese Styles und empfohlene Anwendungsbereiche voneinander zu unterscheiden, haben wir für die Schuhe interessante Prints designt und sie mit Sublimations-Verfahren aufgetragen. Ein Basismaterial, ein halbes Dutzend Anwendungsmöglichkeiten.

Für das Futter verwenden wir 68% recyceltes Polyester mit Solution-Dye-Technologie, das Bluesign®-zertifiziert ist. 18% der SS19-Schuhe haben Ortholite-Eco-Hybrid-Innensohlen mit teilweise recyceltem PU-Schaum sowie Bluesign®-zertifiziertem Stoff.

Für eine bessere Pflege haben wir durch Tests sichergestellt, dass du unsere SS19-Schuhe bei 30 Grad in der Maschine waschen kannst. Da du den Wasserverbrauch dabei besser im Griff hast, empfehlen wir dennoch Handwäsche. Entferne vor dem Maschinenwaschgang Schnürsenkel sowie Innensolen und trockne die Schuhe separat. Am besten nicht in direktem Sonnenlicht.

Darüber hinaus kontrolliert Ri.se (von SGS Vietnam getestet) die SS19-Kollektion intensiv auf mögliche Chemikalien. Alle Testergebnisse waren negativ, was bedeutet, dass die Produkte den Test bestanden haben. Als Mitglied der Swedish Chemical Group nutzt Icebug Chemikalien-Beratung als Basis für unsere Restricted Substance List (RSL).

Was ist für Herbst und Winter 19 geplant?

Für die Herbst-Winter-19-Kollektion haben wir weiter an der Entwicklung unserer Textilmaterialien gearbeitet, das Leder beinahe komplett auf den Gold- oder Silberstandard der Leather Working Group umgestellt. Dazu haben wir den Schäumen der Innensohlen Biomasse sowie recycelte Materialien hinzugefügt und unsere BUGrip Spazier- und Wander-Außensohlen mit inzwischen 20% recyceltem Material (Produktionsabfall) produziert.

Als nächstes suchen wir für die Schäume der Mittelsohlen, PU- und TPU-Verstärkungen, Trägerschichten und Kleber nach besseren Alternativen, auf die wir schnell wechseln können.

Werde Teil unserer Community!
Erfahre als Erster von neuen
Produkten und News!

Icebug kreiert Schuhe, die die Welt vor dem Ausrutschen bewahren – erhöht dabei die Messlatte in Sachen Nachhaltigkeit und erleichtert dir den Weg nach draußen.

Nützliche Links

Fabriksstråket 35, 433 76 Jonsered, Schweden|+49 89 96052679|Kontakt@Icebug.com