Außensohlen waren und sind der Schlüssel für Icebug
Sprechen wir über “Gummi-Außensohlen” von Performance-Footwear, geht es dabei in Wahrheit um maximal ein paar Prozent natürlichen Gummi. Der Rest besteht aus ölbasierten Materialien und Chemikalien. Dazu verbraucht der Vulkanisierungsprozess viel Energie. Soweit wir wissen, gibt es derzeit aber keine realistische Alternative.
Außensohlen waren und sind der Schlüssel für Icebug, wenn es um die Lösung des Ausrutsch-Problems geht. Als Traktionsexperten arbeiten wir ununterbrochen daran, aus unserer Gummimischung den bestmöglichen Grip herauszukitzeln. Aus Nachhaltigkeitsperspektive ist der wichtigste Teile der Außensohle ihre Abriebperformance. Da sie am unmittelbarsten vom Verschleiß betroffen ist, nimmt sie oft Einfluss auf die Lebenszeit des gesamten Schuhs. Ist die Sohle durch, ist der Schuh am Ende.
Noch gibt es keinen Branchenstandard für Abriebs-Festigkeit (gerade im Zusammenhang mit der Kommunikation von Langlebigkeit ein ärgerlicher Fakt; schließlich verleiht eine Außensohle, die deutlich verschleißfester ist als der Standard, der Nachhaltigkeit eine weitere Dimension). Dennoch gibt es standardisierte Testmethoden, und wir testen unsere Konkurrenz immer im Vergleich zu Icebug. So können wir unsere Produkte stets am höchsten Standard messen.
Icebugs RB9X zählt beispielsweise nicht nur zu den griffigsten Gummimischungen für trockene und nasse Untergründe, dazu liegt ihre Abnutzung unter Din 120, was extrem langlebig ist. Um sicherzustellen, dass das Produkt das bestmögliche Material an der richtigen Stelle bekommt, arbeiten wir intensiv an Design und Tests. Auf diese Weise können wir eine längere Lebensdauer sicherstellen. Für die bestmögliche Performance müssen beim Gummi alle Komponenten zusammenarbeiten. Da wir eine lange Beziehung mit unserem Lieferanten pflegen, haben wir Vertrauen aufgebaut, stets die bestmöglichen Rohmaterialien auszuwählen.
Um sicherzustellen, dass nur unschädliche Materialien zum Einsatz kommen, überwacht die schwedische Organisation Swerea diesen Prozess. Um den beim Vulkanisierungs- und Trimming-Prozess anfallenden Produktionsabfall zu reduzieren, haben wir zusätzlich in ein Recyclingprojekt investiert. Das erlaubt uns, Produktionsabfall beinahe komplett zu beseitigen und 20% der Abfallmaterialien für die Herstellung der BUGrip-Außensohlen für die Fall/Winter-2019-Kollektion zu nutzen. Damit benötigen wir für jede neue Sohlenproduktion 20% weniger neue Ressourcen, ohne dabei Kompromisse bei Grip oder Abrieb einzugehen.